Gynäkologie

Im Rahmen der Gynäkologie bieten wir folgende Leistungen an:

Frühzeitig erkannt und behandelt, bestehen oftmals gute bis sehr gute Heilungsaussichten für gynäkologische Krebserkrankungen. Eine regelmäßige Teilnahme am Programm der Krebsfrüherkennung ist daher wichtig und für die gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland kostenfrei.

Welche Untersuchungen übernommen werden, ist abhängig vom Alter der Patientin. 

Ab dem 20. Lebensjahr

  • Früherkennung von Krebs im Genitalbereich, insbesondere Gebärmutterhalskrebs mittels Tastuntersuchung und Abstrich (PAP-Test)

Ab dem 30. Lebensjahr zusätzlich

  • Jährliche Tastuntersuchung der Brust und Anleitung zur Selbstuntersuchung

Ab dem 35. Lebensjahr zusätzlich

  • Erweiterung des PAP-Abstriches um den HPV-Test (Humane Papillom-Viren)

Ab dem 50. Lebensjahr 

  • Tastuntersuchung des Enddarms
  • Test auf okkultes (nicht sichtbares) Blut im Stuhl

Vom 50. bis zum vollendeten 70. Lebensjahr (ab 2024 75. Lebensjahr) werden Frauen alle zwei Jahre zur Mammografie eingeladen

Ab dem 55. Lebensjahr

  • Möglichkeit der Darmspiegelung alle 10 Jahre 

Wir bieten Ihnen sowohl die Krebsfrüherkennung als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, als auch sinnvolle individuelle Zusatzleitungen an.

Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch darüber, welche individuellen Untersuchungen für Sie sinnvoll sein können. 

  • Dünnschichtzytologie
  • HPV-Abstrich
  • Vaginalsonographie der Gebärmutter, der Eierstöcke und der Blase
  • Brustultraschall
  • Blasenkrebsfrüherkennung
  • Chlamydientest
  • Untersuchung auf weitere Geschlechtskrankheiten

Die Nachsorge beginnt, wenn die Ersttherapie, meist im Krankenhaus, abgeschlossen ist. Mit regelmäßigen Untersuchungen will man ein eventuell erneutes Auftreten der Erkrankung frühzeitig erkennen und Nebenwirkungen der Krebstherapie erkennen und behandeln.

Dabei besprechen wir mit Ihnen gezielt einen Nachsorgeplan und arbeiten mit den mitbehandelnden Ärzten (im Krankenhaus, der Strahlentherapie oder dem Onkologen) eng zusammen.

Auch für Ihre Sorgen und Ängste während und nach einer Erkrankung haben wir immer ein offenes Ohr.

Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Verhütungsmitteln. Aber während der eine so natürlich wie möglich verhüten möchte, benötigt der andere eine maximale Sicherheit als Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Neben den eigenen Wünschen spielen auch Vorerkrankungen und persönliche Risiken bei der Wahl des richtigen Verhütungsmittels eine große Rolle. Wir beraten dazu ausführlich, gehen auf Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden ein und erklären, wie Anwendungsfehler vermieden werden können.

Sicher ist: Bei der großen Anzahl an Verhütungsmethoden ist es höchst wahrscheinlich, dass jeder ein Verhütungsmittel findet, das zu seinen persönlichen Anforderungen und der aktuellen Lebenssituation passt.

Der erste Kontakt zum Frauenarzt ist oft mit etwas Aufregung und Nervosität verbunden. Eine körperliche Untersuchung ist bei diesem ersten Termin oft noch nicht nötig. Vielmehr hast du die Möglichkeit, alle Fragen zu körperlichen Veränderungen, deiner Regelblutung und Verhütung zu stellen. Bei Problemen überlegen wir gemeinsam, welche Maßnahmen hilfreich sein können um deine Beschwerden zu behandeln. 

Gerne kannst du zu diesem Besuch auch jemanden mitbringen, z. B. eine Freundin, deine Mutter oder deinen Freund.

Die normalen Vorsorgeuntersuchungen übernimmt bei kleinen Kindern in der Regel der Kinderarzt. Manchmal gibt es aber Situationen, in denen eine gynäkologische Mitbeurteilung sinnvoll sein kann. 

Mögliche Gründe sind Fehlbildungen oder Infektionen des kindlichen Genitales, hormonelle Störungen (z. B. zu früh oder zu spät einsetzende Pubertät) oder auch einfach die Sorge der Eltern, dass etwas nicht „normal“ läuft. Bei speziellen Fragestellungen sorgen wir für die Weiterbehandlung in speziellen Zentren.

Oft lässt sich schon im Gespräch ein Teil der Sorge nehmen. Sollte eine Untersuchung nötig sein, so wird diese so wenig belastend wie möglich für die kleine Patientin durchgeführt. 

Über die AG Kinder und Jugendgynäkologie e.V. bin ich für die Durchführung einer Kinder und Jugendgynäkologischen Sprechstunde zertifiziert.